Willkommen / Programm / Gesamtprogramm
Gesamtprogramm
Für vielfältig erfahr- und lebbare Resonanzerfahrungen stellen wir eine bunte Palette an Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen mit ansprechenden Zeitformaten zur Verfügung. Das Repertoire reicht von der Soiree über Werkstätten bis hin zur zertifizierten Ausbildung und anerkannten Lehrer*innenfortbildung in Präsenz- und Onlineformat. Details können Sie den jeweiligen Ausschreibungen entnehmen.
Unsere Angebote sind auch Themenfeldern zugeordnet, um Ihnen eine gezielte Suche zu ermöglichen. Die Angebote werden laufend aktualisiert, schauen Sie doch immer wieder mal vorbei!
Wir haben Ihnen das aktuelle Programm zudem in einer Übersicht zum Downloaden zusammengestellt.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zu ›Ihrem‹ Seminar (Titel und Datum) unter Angabe von Name und Adresse an. Dadurch erhöht sich für Sie die Sicherheit, dass Ihr gewünschter Kurs stattfindet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne zu einzelnen Veranstaltungen ausführlichere Informationen zu: anmeldungrrk@dernbacher.de
Termine 1. Halbjahr 2023
Alle Termine auf einen Blick.
Anmeldung
Nach schriftlicher Kursanmeldung erhalten die Teilnehmenden eine schriftliche Bestätigung. 14 Tage vor Kursbeginn werden die Tagungsinformationen per E-Mail zugeschickt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Teilnahmebeitrag fällig. Bei Kursausfall erfolgt ebenfalls spätestens 14 Tage vor dem vorgesehenen Lehrgangsbeginn eine entsprechende Mitteilung. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Bedingungen und Stornofristen.
PL Nummer: Viele unserer Veranstaltungen sind vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz dem dienstlichen Interesse dienend anerkannt. Falls noch nicht auf der Website gekennzeichnet, erfragen Sie bitte die Anerkennungsnummer unter anmeldungrrk@dernbacher.de oder telefonisch unter 02602 683-60.
März
Werden Ihre Gefühle von Ihren Gedanken gesteuert? Neigen Sie zum Grübeln? Rauben Ihnen Ihre Gedanken den Schlaf?
Wer ewig nachdenkt und noch dazu viele negative Gedanken hegt, schadet auf Dauer seiner Gesundheit. Grübeln raubt Menschen nicht nur den Schlaf, sondern nimmt ihnen die gute Laune und die Lebensfreude.
Mein Vortrag sensibilisiert für das Thema und beleuchtet u.a. die Hintergründe in Bezug auf das Unterbewusstsein bei der Entstehung von „grüblerischen“ Gedanken. Sie erfahren, was der Unterschied zwischen „Denken“ und „Grübeln“ ist und wie sich die richtige Lenkung der Gedanken auf die Gesundheit und Ihr Leben auswirkt.
Es gibt Impulse
• wie Sie das „Kopfkino“ abschalten können, vor allen Dingen nachts
• wie sich die Kraft der Gedanken positiv für Ihre Gesundheit und Ihre Ziele nutzen lässt
• wie Sie tagsüber Regisseur Ihres Kopfkinos werden und mehr Lebensfreude gewinnen auch in schwierigen Zeiten!
Lenken Sie Ihre Gedanken und lassen Sie sich nicht von Ihren Gedanken lenken!
Referentin: Juliane Klein, geprüfte Präventologin, Burn-out-Beraterin. GLK-Trainerin, Trainerin für Angewandte Improvisation ZAI®, Seminarleiterin Progressive Muskelentspannung und Ernährungsberaterin.
Kosten: 10,00 €
April
Yoga in regelmäßiger Praxis unterstützt ein verstärktes Bewusstsein für Geist und Körper. Mit Körper- und Atemübungen kann der Geist ruhig und klar werden. Eine Erfahrung der persönlichen körperlichen Kraft wird ermöglicht. Die Yogaübungen werden im Sinn von Viniyoga vermittelt. Bei allen Übungen wird auf die besonderen Bedingungen und Fähigkeiten, die die Einzelnen mitbringen, eingegangen. Aus diesem Grund sind sie für jeden Menschen geeignet, der Yoga praktizieren möchte, vom Neuling bis zum Fortgeschrittenen.
Lehrerin: Beate Knopp
Kosten: 130,00 € (für die Gesamtreihe, inklusive Getränke)
Marc Chagall ist einer der herausragenden Maler der Klassischen Moderne, die die Biblische Botschaft in das Zentrum ihres Schaffens gestellt haben. In einer Epoche des konstitutionellen Pluralismus der Kulturen und der Religionen trägt der Künstler mit seinen Bildern dazu bei, die Botschaft der Bibel in eine universelle Sprache der Gegenwart zu transferieren. Chagall vermochte es an allen Stationen seines Lebens, von der kärglichen Armut in seiner Kindheit über die Schrecken des Dritten Reiches bis hin zum Weltruhm, die lebendige Stimme der Bibel wahrzunehmen, und er verstand es, sie zur Richtschnur seines Lebens zu machen. Im farbsprühenden Facettenreichtum der Spektralfarben versteht es der Künstler die Botschaft für eine persönliche Betroffenheit der Menschen zu öffnen und Lösungsstrategien für ein gelingendes Leben aufzuzeigen.
Referentin: Dr. Sabine Tischbein
Eintritt frei.
Sie wollen mutig sein, ihre inneren Kräfte stärken und Resilienz zeigen?
Dabei können wir Sie mit diesem Angebot unterstützen.
Mut tut gut und Hoffnung gibt Kraft. In diesem Sinne wollen wir anhand der biblischen Botschaft und der Psychologie Ermutigung für Ihr Leben und den Alltag geben. Erzählungen und Personen der Biblischen Botschaft können eine Bereicherung unserer Lebenswirklichkeit sein. Sie leisten einen Beitrag für Ihre täglichen Herausforderungen.
Die Positive Psychologie, zu verstehen als Wissenschaft vom gelingenden Leben, bietet eine sinnvolle Ergänzung. Dieser neue psychologische Ansatz beschäftigt sich mit Fragen wie: Was macht mein Leben lebenswert? Wie gehe ich gut auch in Krisenzeiten mit mir um? Was stärkt mich, was bringt mich zum Blühen? Wie kann ich dazu beitragen, dass meine Beziehungen gelingen mögen? Was hilft mir, nicht aus der Bahn geworfen zu werden?
Impulse biblischer Lebenserfahrung, Erkenntnisse aus der Human- und Positiven Psychologie, themen- und lösungsorientierte Gespräche wie achtsamkeitsbasierte Übungen sind hilfreichen Begleiter im Seminar.
Wenn Sie Ihre Eindrücke und Erfahrungen vertiefen möchten, bieten wir am darauffolgenden Tag, Sa. 29.04.2023 eine Möglichkeit zur Supervision. Gerne können Sie eine Möglichkeit zur Übernachtung anfragen. (46,00 €)
Referent*innen:
• Gertraud Graßl, Coach und Heilpraktikerin – Humanistische Psychotherapie, Objektbeziehungstheorie, psycho-dynamische Persönlichkeitsentwicklungstheorie, Konzepte für Coaching Team- und Organisationsentwicklung, Positive Psychologie
• Dr. Sabine Tischbein, Direktorin ResonanzRaum Kloster
Teilnahmebeitrag: 95,00 € inklusive Verpflegung
Was treibt mich um? Wie kann ich Veränderungen und Umbrüche im Außen in meinem Inneren balancieren? Welche Entscheidungen und Entwicklungsschritte stehen in meinem Leben an? Welche Ängste hindern mich, welche Sehnsucht will sich erfüllen? Was will durch mich in die Welt?
Unser Coachingangebot richtet sich an Menschen, die eine individuelle Antwort auf obige oder ähnliche Fragen suchen. Neben dem persönlichen Erforschungsprozeß bietet der Tag Zeit des Innehaltens und fördert dadurch eine tiefer greifende Erfahrung.
Der Supervisionstag kann unabhängig vom „Mutmachtag“, Fr. 28.04.2023, besucht werden. Gerne können Sie eine Möglichkeit zur Übernachtung anfragen (46,00 €).
Referentin: Gertraud Graßl, Coach und Heilpraktikerin – Humanistische Psychotherapie, Objektbeziehungstheorie, psycho-dynamische Persönlichkeitsentwicklungstheorie, Konzepte für Coaching Team- und Organisationsentwicklung, Positive Psychologie
Teilnahmebeitrag: 95,00 € inklusive Verpflegung
Konzert (und Tanz) in den Mai
Es erwartet Sie ein musisch-kreativer und facettenreicher Abend mit klassischen Werken, eigenen Kompositionen, Improvisationen, traditionellen Liedern und modernen Songs.
Hier singt das Klavier und zusammen mit einer vielfältigen Stimme entstehen unerwartete Klänge.
Im Anschluss ist die Bühne frei für beschwingte Sohlen auf dem Parkett.
Künstler: Holger Queck, Studium klassischer Gesang, Gesangspädagogik bei Prof. Phillip Langshaw, Musikhochschule Köln. An der Hochschule Solist in Musicals („Company“) und Operetten („Cyprienne“), Radioproduktionen als Solist mit dem Jungen Chor Aachen, Schauspielmusiken Maskentheater KRABORZ. Tanzproduktionen mit Frey Fausts Ardent Body Communications Dance Company (New York, Köln).
Eintritt: 15,00 €, ermäßigt 7,50 € (Kinder und Schüler*innen)

Mai
Liebeslieder – vital, sinnlich, bilderreich, erotisch …
Marc Chagall bringt sie zum Klingen
Das Hohelied lange Zeit ein unbekanntes Büchlein im AT
Poesie einer der berühmtesten Liebesdichtungen der Weltliteratur.
Es sind keine Lieder Lied über die Liebe, sondern es sind die Lieder Liebender.
Und wenn Liebende ihre eigene Liebe zur Sprache bringen, dann klingt auch in nüchternen Worten die Begeisterung mit, die Ergriffenheit, die Freude an der Begegnung – oder auch die Traurigkeit über eine Trübung des Glücks.
Das HoheLied wird zum ErfahrungsRaum mit mir, den anderen und den himmlischen Räumen.
Tauchen Sie mit ein!
Referentin: Dr. Sabine Tischbein
Eintritt frei.
(Zitat C.G.Jung)
Einführung in die Kunsttherapie und praktische Erfahrung
Sie möchten sich selber, andere und anderes bewusster wahrnehmen und kennenlernen?
Die Kunsttherapie bietet hierzu kreative Möglichkeiten.
Eine theoretische Einführung in die Entwicklung und Zielsetzung der Kunsttherapie will wichtige Grundlagen vermitteln, die in den anschließenden praktischen Übungen vertieft werden können.
Referent*in:
• Beate Heinen, Künstlerin und Kunstherapeutin
• Ulrich Heinen, Kunsttherapeut
Teilnahmebeitrag: 25,00 €
Wenn Sie als Lehrer*in, Berater*in, pädagogische Fach- oder Führungskraft tätig sind und sich häufig mit Fragen konfrontiert sehen, die sich auf Entscheidungen, Ziel- und Konfliktklärungen beziehen, ist die Methode der Strukturaufstellung außerordentlich interessant und effektiv. Das Gleiche gilt, wenn Sie sich schlicht für der Methode interessieren.
Die Systemische Strukturaufstellung ist eine ungewöhnliche Aufstellungsmethode, die unterschiedlichste Lösungsideen bewirkt. Mit dieser Methode werden nicht nur konkrete Personen aufgestellt, sondern vor allem Strukturelemente wie Ziele, Hindernisse, Ressourcen, verdeckte Gewinne, aber auch Orte, Visionen und vieles mehr. „Zielaufstellungen“ beispielsweise decken Blockaden auf, die bislang von einer Zielerreichung abgehalten haben, so dass oft ungeahnte Lösungswege entstehen.
Mit Hilfe einer „Tetralemma-Aufstellung“ können Sie bei (schwierigen) Entscheidungsfragen zu ausgesprochen kreativen Optionen kommen. Diese Aufstellungsart setzt neue Optionen für Veränderungen in Systemen frei. Das geschieht unter anderem durch das Aufstellen eines freien Strukturelementes, das häufig mit Humor oder unausgesprochenen Botschaften verbunden ist. Weitere Methoden wie die „Aufstellung im Einzel-Coaching“ mit Materialien oder die „Espresso-Aufstellung“ (Kurzform) werden Platz haben. Letztlich geht es darum, einen Umgang mit dieser Methode erwerben, die möglichst kundenorientiert ist und eine freie Gestaltung der Aufstellung zulässt.
In diesem Seminar können Sie Anliegen aus dem persönlichen Bereich ebenso einbringen wie aus Ihren Schulen, anderen Einrichtungen oder aus Beratung, Supervision und Coaching.
Referentin:Gabriele Ruck, Supervisorin DGSv, Coach SG, Organisationsberaterin HSI
Zielgruppe: Lehrkräfte, Praktiker*innen in psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern
Veranstalterin in Kooperation: BTS Mannheim
Seminargebühr: 360,00 € zzgl. Mwst.
Anmeldung über: www.bts-mannheim.de
Wir laden Sie ein, Ihre Anliegen aus dem beruflichen oder persönlichen Bereich mitzubringen, die gerne auch anspruchsvoll sein dürfen. Außerdem können Sie auch Materialen für Aufstellungen im Einzelkontext mitbringen, um damit einen Ressourcenmarkt zu gestalten und sich kollegial auszutauschen.
Referentin: Gabriele Ruck, Supervisorin DGSv, Coach SG, Organisationsberaterin HSI
Veranstalterin in Kooperation: BTS Mannheim
Seminargebühr: 300,00 € zzgl. Mwst.
Anmeldung über: www.bts-mannheim.de
Juni
Mit Veränderungen im Beruf und privat bewusst umgehen
Die Herausforderungen im Beruf nehmen ständig zu. Gleichzeitig gehen mit dem Alter körperliche und geistige Veränderungen einher. Um den Anforderungen gut gewachsen zu sein, ist es von Bedeutung, die eigene Gesundheit nachhaltig zu fördern und Strategien zur bewussten Gestaltung des Älterwerdens zu entwickeln. Ziel dieses Seminars ist es, Ihre aktuelle berufliche Situation zu reflektieren und gemeinsam einen Blick darauf zu werfen: Welche Chancen und Ressourcen bietet uns das Älterwerden, damit wir weiter wachsen können? Wie kann die berufliche und persönliche Leistungsfähigkeit einerseits und die Lebensfreude andererseits erhalten werden?
Wir beschäftigen uns mit:
• Dem Konzept des positiven Alterns
• Beruflicher Standortbestimmung
• Alter und Leistungsfähigkeit – Das Älterwerden bewusst gestalten
• Arbeitsfähigkeit und Lebensfreude sichern – Stress aktiv bewältigen
• Ausblick – Meine berufliche Zielgerade
Referentin: Brigitte Schiffner, Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Soziologin, Diplom-Supervisorin, systemische Therapeutin
Teilnahmebeitrag: 120,00 € inklusive Verpflegung
„Wenn Beschleunigung das Problem ist,
dann ist Resonanz vielleicht die Lösung“
Hartmut Rosa, Soziologe
Besonders in Zeiten hoher Beanspruchung und Agilität im beruflichen Kontext
brauchen Führungskräfte Kraftquellen zur Stärkung und zum Wiederfinden eigener
Ressourcen. Der ResonanzRaum Kloster mit seiner Umgebung in Dernbach ist ein beeindruckender Ort und bietet vielfältige Möglichkeiten für systemische Impulse und Erfahrungen zum Auftanken und Zu-Sich-Kommen an. Zwei erfahrene systemische Supervisorinnen und Coaches laden Sie zu systemischen Resonanzerfahrungen – V.E.R.B. – orientiert in unterschiedliche Dimensionen ein. In einer wertschätzenden Atmosphäre, einem reichhaltigen Methodenrepertoire und der Faszination der Raum-Möglichkeiten stehen dabei ganz Ihre Themen und Anliegen im Mittelpunkt der Gruppe.
Das besondere Konzept V.E.R.B. eröffnet neue Erfahrungs- und Erlebens-Räume. Es steht für:
Vertrauen und Vielfalt
Entwicklung und Entschleunigung
Reflexion und Resonanzen
Bewegung und Bestärkung.
Ganz bei sich und Zusammen in der Gruppe machen wir uns nach dem Ankommen auf den Weg von drinnen nach draußen, um in der Gemeinschaft und in Bewegung Belastungen und Blockaden abzuschütteln und neue Kraft für sich selbst zu tanken.
Lassen Sie sich von der Wirkung systemsicher Methoden als Wegbegleiter in Verbindung mit neuen Raum- und Naturerfahrungen und der Kompetenzen der Gruppe überraschen und kehren Sie gestärkt in Ihren Alltag zurück…
Zeit: 5 Tage mit Übernachtungen im Kloster:
1. Tag: Ankommen und Einführung
2. / 3. / 4. Tag: mit den Themen unterwegs und in Bewegung
5. Tag: Abschluss und Reflexion
Was Sie mitbringen:
- Neugier auf systemische Vielfalt und Methoden
- Outdoorbekleidung und Bewegungsfreude
„Wenn Du etwas erreichen willst, was Du noch nicht erreicht hast, dann musst Du etwas tun, was Du bisher noch nicht getan hast“
Das Seminar findet statt in Kooperation mit dem Institut für systemische Theorie und Praxis (ISTUP)
Langstr. 63
63450 Hanau
Tel: 0151/40520730
Email: office@istup-ffm.de
Internet: www.istup-ffm.de
Ihre Begleiterinnen:
• Marietheres Layes, Diplom Sozialpädagogin (FH), Supervisorin/Coach (DGSv), Systemische Supervisorin (SG), Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), Schwerpunkte: Supervision, Coaching, Teamentwicklung, Weiterbildung
• Teresa Erdmann, Institutsleiterin ISTUP Ffm, Leiterin der Weiterbildung, Lehrende für Systemische Therapie, SG, Systemische Beraterin und Therapeutin, SG; Systemischer Coach, SG; Schwerpunkte: Weiterbildung, Einzeltherapie, Supervision, Organisationsberatung
Kosten: bei 10 Teilnehmer*innen 845,- €, ab 14 Teilnehmer*innen 600,- €
Anmeldung
Nach schriftlicher Kursanmeldung erhalten die Teilnehmenden eine schriftliche Bestätigung. 14 Tage vor Kursbeginn werden die Tagungsinformationen per E-Mail zugeschickt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Teilnahmebeitrag fällig. Bei Kursausfall erfolgt ebenfalls spätestens 14 Tage vor dem vorgesehenen Lehrgangsbeginn eine entsprechende Mitteilung. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Bedingungen und Stornofristen.
PL Nummer: Viele unserer Veranstaltungen sind vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz dem dienstlichen Interesse dienend anerkannt. Falls noch nicht auf der Website gekennzeichnet, erfragen Sie bitte die Anerkennungsnummer unter anmeldungrrk@dernbacher.de oder telefonisch unter 02602 683-60.