Previous slide
Next slide

Gesamtprogramm

Für vielfältig erfahr- und lebbare Resonanzerfahrungen stellen wir eine bunte Palette an Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen mit ansprechenden Zeitformaten zur Verfügung. Details können Sie den jeweiligen Ausschreibungen entnehmen. Unsere Angebote sind auch Themenfeldern zugeordnet, um Ihnen eine gezielte Suche zu ermöglichen.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zu ›Ihrem‹ Seminar (Titel und Datum) unter Angabe von Name und Adresse an. Dadurch erhöht sich für Sie die Sicherheit, dass Ihr gewünschter Kurs stattfindet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne zu einzelnen Veranstaltungen ausführlichere Informationen zu: resonanzraum@dernbacher.de

Alle Termine auf einen Blick:

Anmeldung

Nach schriftlicher Kursanmeldung erhalten die Teilnehmenden eine schriftliche Bestätigung. 14 Tage vor Kursbeginn werden die Tagungsinformationen per E-Mail zugeschickt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Teilnahmebeitrag fällig. Bei Kursausfall erfolgt ebenfalls spätestens 14 Tage vor dem vorgesehenen Lehrgangsbeginn eine entsprechende Mitteilung. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Bedingungen und Stornofristen.

Die Angebote werden laufend aktualisiert, schauen Sie doch immer wieder mal vorbei!

September

Hilfsangebote für Schwangere und Familien


Dies ist eine kostenfreie Vortragsveranstaltung im Hybrid-Format.
Der Link zum Zoom-Meeting wird noch kurzfristig eingestellt. Schauen Sie zu gegebener Zeit bitte ⇒ hier.

Referentin: Petra Strunk, Dipl. Sozialpädagogin, Diakonisches Werk, Westerburg

Eintritt frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Die Veranstaltung der Katharina-Kasper-Stiftung findet in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn statt.

Der Yoga-Kurs von Beate Knopp findet schon zum 4. mal im schönen Ambiente des Meditationsraumes statt.

Yoga in regelmäßiger Praxis unterstützt ein verstärktes Bewusstsein für Geist und Körper. Mit Körper- und Atemübungen kann der Geist ruhig und klar werden. Eine Erfahrung der persönlichen körperlichen Kraft wird ermöglicht. Die Yogaübungen werden im Sinn von Viniyoga vermittelt. Bei allen Übungen wird auf die besonderen Bedingungen und Fähigkeiten, die die Einzelnen mitbringen, eingegangen. Aus diesem Grund sind sie für jeden Menschen geeignet, der Yoga praktizieren möchte, vom Neuling bis zum Fortgeschrittenen.

Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke und warme Strümpfe

Es handelt sich um 10 Termine, jeweils dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr:
12.09. / 19.09. / 26.09. / 10.10. / 17.10. / 31.10. / 07.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11.

Kosten: 80,00 € (für 10 Termine)

Lehrerin: Beate Knopp, Yogalehrerin BDY / EYU

beitrag_yoga_sitzend

Den Tag beginnen mit Hatha-Yoga

Der Yoga-Kurs mit Petra Jung beginnt am Freitag, den 15.09.2023 und findet in angenehmer Atmosphäre im Meditationsraum des Aloysia Löwenfels Hauses statt.

Starten Sie kraftvoll und gelassen in den Tag. Bei der Durchführung klassischer Asanas des Hatha-Yoga kräftigen, dehnen und entspannen Sie Ihren Körper. Atemübungen lassen Sie achtsam Ihren Körper wahrnehmen und helfen dabei Stress abzubauen. Bei allen Übungen wird auf die besonderen Bedingungen und Fähigkeiten des Einzelnen eingegangen. Aus diesem Grund eignen sie sich für jeden, der Yoga praktizieren möchte – vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen.

Bitte mitbringen: Matte, Decke, evtl. Yogakissen, bequeme Kleidung, warme Strümpfe

Es handelt sich um 10 Termine, jeweils freitags von 10:00 bis 11:30 Uhr:
15.09. / 22.09. / 29.09. / 06.10. / 13.10. / 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12.

Kosten: 80,00 € (für 10 Termine)

Lehrerin: Petra Jung, Übungsleiterin u. Yoga-Kursleiterin DTB

Eine winzige kleine Blume von irgendeinem Wegrain
Die Schale einer Muschel am Strand
Die Feder eines Vogels
Dies alles verkündet, dass der Schöpfer ein Künstler ist.
(Tertullian 150-220 n.Chr.)

In diesem Seminar wollen wir gemeinsam mit Ihnen achtsam weitere Möglichkeiten der Kunsttherapie praktisch entdecken und zu persönlicher Erfahrung werden lassen.

Leitung:

  • Beate Heinen, Künstlerin und Kunsttherapeutin
  • Ulrich Heinen, Kunsttherapeut

Kosten: 25,00 €

Neben dem Einsteiger-Kurs von Beate Knopp bieten wir einen weiteren Yoga-Kurs für Fortgeschrittene an.

Yoga gibt Kraft, Beweglichkeit und innere Ruhe. Die Körpermitte wird gestärkt und die muskuläre Flexibilität erhöht. Atemübungen und eine kurze Meditation runden die Yoga-Stunde ab.

Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke und warme Strümpfe

Es handelt sich um 10 Termine, jeweils mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr:
20.09. / 27.09. / 04.10. / 11.10. / 18.10. / 25.10. / 08.11. / 15.11. / 22.11. / 29.11.

Kosten: 80,00 € (für 10 Termine)

Lehrerin: Beate Knopp, Yogalehrerin BDY / EYU

logo_kik_text_800pxGezeigt wird der Film: „Gottes mächtige Dienerin“
anschließendes Gespräch

Erzählt wird die Geschichte der Ordensschwester Pascalina (gespielt von Christine Neubauer). Diese wird in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von ihrer Oberin Tharsilla Tanner trotz vieler Vorbehalte nach München geschickt, um Nuntius Eugenio Pacelli (Remo Girone) den Haushalt zu führen – für Pascalina eine schicksalhafte Begegnung: Sie wird zu seiner Privatsekretärin und persönlichen Referentin – bis ihre Mitschwestern sie beschuldigen, auch im Schlafzimmer des Nuntius ein und aus zu gehen. Pascalina wird daraufhin zurück ins Mutterhaus gerufen, soll beichten und sich erneut zu ihrem Gelübde bekennen. Entrüstet weist sie dies zurück…

Veranstaltungsort: Vortragsraum Mutterhaus (Katharina-Kasper-Str. 10, 56428 Dernbach)

Eintritt frei!

pixabay-6545757-veranstaltung24. Treffen:
Können uns Geschichten, Lyrik und Musik dem Glauben näher bringen?
Mit Ihnen wollen wir dieser Frage nachgehen.

Freitag, den 29. September 2023
19:30 Uhr

Herzliche Einladung
Ihre Sr. M. Simone ADJC und Sr. M. Theresia ADJC

Weitere Termine bitte vormerken:
27.10., 24.11. und 22.12.2023

Oktober

Wenn es Ihnen möglich ist, bitte bunte Blätter und kleine Früchte, wie Nüsse, Eicheln, Hagebutte, Weißdornbeeren, Zapfen, o.ä. mitbringen.

Referentin: Sr. Iniga Hillermann ADJC

Eintritt frei.

Anmeldung bitte zwecks Vorbereitung bis zum 01.10.2023 unter: 02602 683-0

buchtitel_auch_zufall_ist_ein_wunderSchwester Theresia (Nicole Winkelhöfer) stellt ihr neues Buch „Auch Zufall ist ein Wunder“ vor.

Eintritt frei.

Das Buch ist ab sofort zum Preis von 15,00 Euro im Kloster erhältlich.

Der erste Märchenabend handelt vom Märchen „Die Nixe im Teich“.

„Die Nixe im Teich“ steht in den Kinder- und Hausmärchen (KHM) der Brüder Grimm und basiert auf einem Märchen aus der Oberlausitz von Moritz Haupt.

Es geht um einen verarmten Müller, der einer Nixe in seinem Mühlenteich begegnet. Diese verspricht ihm Wohlstand im Tauch für das, was zuletzt in seinem Haus jung geworden ist. Der Müller lässt sich auf den Tausch ein, nichtsahnend, dass es sein neugeborener Sohn ist. Der Junge sollte sich vom Wasser fernhalten. Er wächst auf, wird Jäger und heiratet. Als er eines Tages ein Reh verfolgte, bemerkte er nicht, dass er sich in der Nähe des gefährlichen Weihers befindet. Er will sich die Hände waschen und sogleich zieht ihn die Nixe ins Wasser…

Na, neugierig geworden? Lassen Sie sich überraschen!

Referent*innen: Sr. M. Simone Weber und Winfried Gramich

Eintritt frei.

Merken Sie sich schon weitere Märchenabend-Termine vor:
16.11.23: „Die drei Federn“
07.12.23: „Die schöne Wassilissa“
18.01.24: „Die unglückliche Prinzessin“
22.02.24: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“

pixabay-6545757-veranstaltung25. Treffen:
Können uns Geschichten, Lyrik und Musik dem Glauben näher bringen?
Mit Ihnen wollen wir dieser Frage nachgehen.

Mit musikalischer Begleitung.

Freitag, den 27. Oktober 2023
19:30 Uhr

Herzliche Einladung
Ihre Sr. M. Simone ADJC und Sr. M. Theresia ADJC

Weitere Termine bitte vormerken:
24.11. und 22.12.2023

November

Einen Weg gemeinsam zurücklegen – um in Bewegung zu kommen

Geschehenes und Erlebtes bewusst machen – um neu sehen zu lernen

Mich ansprechen lassen – um Gehörtes neu wahrzunehmen

Mich aufbrechen lassen – um zum Kern vorzudringen

Mein Innerstes bereiten, damit mein Herz zu brennen beginnt

Das Seminar möchte in konkreten Übungen eigene Lebensspuren in Form und Farbe gießen, um diese neu als Kraftquelle bewusst zu machen und zu erfahren.

Leitung:

  • Beate Heinen, Künstlerin und Kunsttherapeutin
  • Ulrich Heinen, Kunsttherapeut

Kosten: 25,00 €

gaensebluemchenEs kommt nicht auf das Große an, sondern auf das Kleine, oft Unscheinbare.

Indem wir dem “Kleinen” Bedeutung schenken, verändert sich unsere Sichtweise und wir können ein anderes Gesicht der Welt um uns herum und in uns geben.

Mit kreativen und biblischen Impulsen wird der Oasentag gestaltet:

  • Zeit zur Ruhe zu kommen.
  • Zeit sich mit Anderen auszutauschen.
  • Zeit mit Gott.

Referentin: Sr. Claudia Mazurek ADJC

Teilnehmerbeitrag: 30,- € (inklusive Verpflegung)

Anmeldung bis 13. Oktober unter: Tel. 02602 / 683-60 oder Email resonanzraum@dernbacher.de

Von Abschied nehmen, Trost finden und Mut machen


Dies ist eine kostenfreie Vortragsveranstaltung im Hybrid-Format.
Der Link zum Zoom-Meeting wird noch kurzfristig eingestellt. Schauen Sie zu gegebener Zeit bitte ⇒ hier.

Referentin: Monika Beck-Kuhlmann, Beraterin, Katharina Kasper-Stiftung, Dernbach

Eintritt frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Die Veranstaltung der Katharina-Kasper-Stiftung findet in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn statt.

Der zweite Märchenabend handelt vom Märchen „Die drei Federn“.

Lassen Sie sich überraschen!

Referent*innen: Sr. M. Simone Weber und Winfried Gramich

Eintritt frei.

gfk_schnupperabendVerstehen und Verstanden werden


Viel Energie und Lebensfreude geht im privaten und beruflichen Alltag durch belastende Missverständnisse und kraftraubende Konflikte verloren.

An diesem Schnupperabend bekommen Sie einen ersten Einblick in die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und Sie haben die Möglichkeit, anhand eigener Gesprächssituationen zu üben:
• ehrlich zu sagen, wie es Ihnen geht – ohne zu beschuldigen oder zu verletzen
• mitfühlend zu hören, wie es dem Gegenüber geht – ohne zu bewerten oder zu verurteilen.

Dabei werden die Stolpersteine, die einem Verstehen und Verstanden werden oft im Weg stehen, angesprochen.

Am 23. + 24. März 2024 findet ein Einführungsseminar statt, zu dem Fragen beantwortet werden können.

Referentin: Sabine Theis (Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Mentalcoach, MBSR-Lehrerin)

Eintritt frei – Spende erbeten

Anmeldung bis zum 15.11.2023 unter: resonanzraum@dernbacher.de

pixabay-6545757-veranstaltung26. Treffen:
Können uns Geschichten, Lyrik und Musik dem Glauben näher bringen?
Mit Ihnen wollen wir dieser Frage nachgehen.

Freitag, den 24. November 2023
19:30 Uhr

Herzliche Einladung
Ihre Sr. M. Simone ADJC und Sr. M. Theresia ADJC

Termin bitte vormerken:
22.12.2023

„Impulse für ein friedvolles Miteinander in Familie und Beruf.“

(09:30 Uhr Ankunft/Begrüßung der Teilnehmer*innen mit Stehcafé)

Ein Mutmachtag zum Thema der Gebetswoche in Montabaur. Diese steht unter dem Motto „Mach uns zum Werkzeug deines Friedens.“ Pater Busse gibt an diesem Mutmachtag Impulse für ein friedvolles Miteinander in Familie und Beruf.

Wie gehen wir mit Konflikten um? Welche Strategien der Konfliktbewältigung gibt es? Fragen werden beantwortet. Es gibt Gespräche, Gebete, Lieder und Kommunikationsübungen.

Für das leibliche Wohl ist mit Mittagessen und Kaffee & Kuchen gesorgt.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der katholischen Pfarrei St. Peter Montabaur – Stelzenbachgemeinden statt.

Referent: Pater E. Busse, Spiritual im Mutterhaus der Armen Dienstmägde Jesu Christi, langjähriger Ehe- und Familienseelsorger

Teilnehmerbeitrag: 20,- € (inklusive Mittagessen, sowie Kaffee & Kuchen)

Um Anmeldung wird bis Montag, den 20.11.2023 gebeten unter:
Tel. 02602 / 683-60 oder Email resonanzraum@dernbacher.de

Dezember

Warum Worte Geschenke sein können und das nicht nur zur Weihnachtszeit


Dies ist eine kostenfreie Vortragsveranstaltung im Hybrid-Format.
Der Link zum Zoom-Meeting wird noch kurzfristig eingestellt. Schauen Sie zu gegebener Zeit bitte ⇒ hier.

Referent: Pater Erik Riechers SAC, Vallendar

Eintritt frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Die Veranstaltung der Katharina-Kasper-Stiftung findet in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn statt.

Der dritte Märchenabend handelt vom Märchen „Die schöne Wassilissa“.

Lassen Sie sich überraschen!

Referent*innen: Sr. M. Simone Weber und Winfried Gramich

Eintritt frei.

pixabay-6545757-veranstaltung27. Treffen:
Können uns Geschichten, Lyrik und Musik dem Glauben näher bringen?
Mit Ihnen wollen wir dieser Frage nachgehen.

Freitag, den 22. Dezember 2023
19:30 Uhr

Herzliche Einladung
Ihre Sr. M. Simone ADJC und Sr. M. Theresia ADJC

Januar

Der vierte Märchenabend handelt vom Märchen „Die unglückliche Prinzessin“.

Lassen Sie sich überraschen!

Referent*innen: Sr. M. Simone Weber und Winfried Gramich

Eintritt frei.

Februar

Der fünfte Märchenabend handelt vom Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“.

Lassen Sie sich überraschen!

Referent*innen: Sr. M. Simone Weber und Winfried Gramich

Eintritt frei.

April

all_you_can_beat_02Die Band „All You Can Beat“ (AYCB) aus Osnabrück fing an mit der Begleitung von Gottesdiensten in der Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz. Damals, als Peter Janssens bekannt wurde und das neue geistliche Liedgut das „Licht der Welt“ erblickte.

In der Gottesdienst-Begleitung lassen es sich die Musiker nicht nehmen, zum Abschluss einen „Rausschmeißer“ zu spielen – ein Lied, das einfach Spaß macht. Das sind Songs, die nicht unbedingt aus dem christlichen Liedgut stammen, sondern eher klassische Popsongs sind, die aber auch einen religiösen Hintergrund haben.

Seit einiger Zeit gehen AYCB auf Tournee und spielen aus ihrem gesammelten Repertoire an „Rausschmeißern“.

Wir sind schon gespannt, was uns die Band zu „Beaten“ hat.

Ganzjährige Termine

(außer an Feiertagen)
3 Sitzeinheiten je 25 Minuten

Leitung: Sr. Nicola Boers ADJC

Das Anliegen des ZEN ist die Berührung mit der eigenen Wesensnatur. Es geht um die Ein- und Heimkehr zum wahren Selbst, um die SEINS-Erfahrung, – im christlichen Sinn um Menschwerdung.

Die Übung der Zen-Meditation: Gegenwärtig sein in der rechten Haltung, das Sitzen in Stille, die Gedanken lassen, sich selbst sein lassen. Regelmäßiges Üben führt zu einer Praxis im alltäglichen Leben, letztlich zum „wohnen“ in sich selbst.

Eintritt frei.
Anmeldung unter Tel. 02602 683-0

Anmeldung

Nach schriftlicher Kursanmeldung erhalten die Teilnehmenden eine schriftliche Bestätigung. 14 Tage vor Kursbeginn werden die Tagungsinformationen per E-Mail zugeschickt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Teilnahmebeitrag fällig. Bei Kursausfall erfolgt ebenfalls spätestens 14 Tage vor dem vorgesehenen Lehrgangsbeginn eine entsprechende Mitteilung. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Bedingungen und Stornofristen.

PL Nummer: Viele unserer Veranstaltungen sind vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz dem dienstlichen Interesse dienend anerkannt. Falls noch nicht auf der Website gekennzeichnet, erfragen Sie bitte die Anerkennungsnummer unter anmeldungrrk@dernbacher.de oder telefonisch unter 02602 683-60.