Willkommen / Programm / Gesamtprogramm
Gesamtprogramm
Für vielfältig erfahr- und lebbare Resonanzerfahrungen stellen wir eine bunte Palette an Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen mit ansprechenden Zeitformaten zur Verfügung. Details können Sie den jeweiligen Ausschreibungen entnehmen.
Bitte melden Sie sich frühzeitig zu ›Ihrem‹ Seminar (Titel und Datum) unter Angabe von Name und Adresse an. Dadurch erhöht sich für Sie die Sicherheit, dass Ihr gewünschter Kurs stattfindet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne zu einzelnen Veranstaltungen ausführlichere Informationen zu: resonanzraum@dernbacher.de
Alle Termine auf einen Blick:
Anmeldung
Nach schriftlicher Kursanmeldung erhalten die Teilnehmenden eine schriftliche Bestätigung. 14 Tage vor Kursbeginn werden die Tagungsinformationen per E-Mail zugeschickt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Teilnahmebeitrag fällig. Bei Kursausfall erfolgt ebenfalls spätestens 14 Tage vor dem vorgesehenen Lehrgangsbeginn eine entsprechende Mitteilung. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Bedingungen und Stornofristen.
Die Angebote werden laufend aktualisiert, schauen Sie doch immer wieder mal vorbei! (Änderungen vorbehalten.)
April
Vortragsreihe am Dienstag:
Erfahrungen aus dem Projekt „Matia“ und Ausblicke für die nächsten Jahre
Referentinnen:
• Kirsten Howind-Vieregge
• Yasmin Grein
Frauen gegen Gewalt e.V. Westerburg
Eintritt: frei
Die Veranstaltung findet im Hybridformat statt. Der Zoom-Link wird auf der Homepage www.katharina-kasper-stiftung.de veröffentlicht.
Die Vortragsreihe der Katharina Kasper-Stiftung findet in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn statt.
„Weil es mir gut tut, wende ich mich an dich!“
(09:30 Uhr Ankunft/Begrüßung der Teilnehmenden mit Stehcafé)
„Ehre sei dem, der die Macht hat, euch Kraft zu geben – gemäß meinem Evangelium und der Botschaft von Jesus Christus!“ (Röm 16,25). Wenn Paulus am Ende des Römerbriefes Gott diese Eigenschaft zuschreibt, dann müssen dahinter ja persönliche Erfahrungen stehen. Vielen von uns sind Bitt- und Fürbittgebete geläufig, ebenso Dankgebete. Musikalisch schön gestaltete Lobpreisabende erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Der Besinnungstag möchte die Dimension ‚Gebet als Kraftquelle‘ erschließen, ohne die anderen Dimensionen zu vernachlässigen.
Ein summarischer Überblick über die christliche Spiritualitätsgeschichte weitet den Horizont. Spirituelle Traditionen aus anderen Religionen sind diesmal nicht das Thema.
Referent: Pater E. Busse, Spiritual im Mutterhaus der Armen Dienstmägde Jesu Christi, langjähriger Ehe- & Familienseelsorger
Moderation: Pastoralreferent Markus Neust
Teilnehmerbeitrag: 30,00 € (inkl. einfaches Mittagessen, sowie Kaffee, Tee & Snacks)
Anmeldung bis zum 31.03.2025 unter: resonanzraum@dernbacher.de oder Tel. 02602 683-60
Diese Veranstaltung findet in Kooperation zwischen der Pfarrei St. Peter Montabaur, der Kath. Erwachsenenbildung Westerwald – Rhein-Lahn und dem ResonanzRaum Kloster, Dernbach, statt.
Thema: „Haus und Straße, Tisch und Tür“
Die Fortsetzung der Schule des Alltags
Leitung: Pater Eric Riechers SAC, Vallendar
Beginn: Mittwoch, 09.04.2025 zum Mittagessen um 11:30 Uhr
Ende: Dienstag, 15.04.2025 um 10:00 Uhr
Anmeldung bitte schriftlich mit Angabe von Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse an:
Sr. M. Clementine Ferdinand ADJC • Email: sr.clementine@dernbacher.de
Veranstaltungsort: Kloster Maria Hilf • Katharina-Kasper-Str. 10 • 56428 Dernbach
Alle Kurse sind begrenzt auf 20 Personen.
Nach Ostern geht es weiter:
Yoga in regelmäßiger Praxis unterstützt ein verstärktes Bewusstsein für Geist und Körper. Mit Körper- und Atemübungen kann der Geist ruhig und klar werden. Eine Erfahrung der persönlichen körperlichen Kraft wird ermöglicht. Die Yogaübungen werden im Sinn von Viniyoga vermittelt. Bei allen Übungen wird auf die besonderen Bedingungen und Fähigkeiten, die die Einzelnen mitbringen, eingegangen. Aus diesem Grund sind sie für jeden Menschen geeignet, der Yoga praktizieren möchte, vom Neuling bis zum Fortgeschrittenen.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke und warme Strümpfe
Es handelt sich um 10 Termine, jeweils dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr:
22.04. / 29.04. / 06.05. / 13.05. / 20.05. / 27.05. / 03.06. / 10.06. / 17.06. / 24.06.2025
Kosten: 90,00 € (für 10 Termine)
Lehrerin: Beate Knopp, Yogalehrerin BDY / EYU
Yoga für Fortgeschrittene:
Yoga gibt Kraft, Beweglichkeit und innere Ruhe. Die Körpermitte wird gestärkt und die muskuläre Flexibilität erhöht. Atemübungen und eine kurze Meditation runden die Yoga-Stunde ab.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke und warme Strümpfe
Es handelt sich um 10 Termine, jeweils mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr:
23.04. / 30.05. / 07.05. / 14.05. / 21.05. / 28.05. / 04.06. / 11.06. / 18.06. / 25.06.2025
Kosten: 90,00 € (für 10 Termine)
Lehrerin: Beate Knopp, Yogalehrerin BDY / EYU
Den Tag beginnen mit Hatha-Yoga
Der Yoga-Kurs mit Petra Jung findet in angenehmer Atmosphäre im Meditationsraum des Aloysia Löwenfels Hauses statt.
Starten Sie kraftvoll und gelassen in den Tag. Bei der Durchführung klassischer Asanas des Hatha-Yoga kräftigen, dehnen und entspannen Sie Ihren Körper. Atemübungen lassen Sie achtsam Ihren Körper wahrnehmen und helfen dabei Stress abzubauen. Bei allen Übungen wird auf die besonderen Bedingungen und Fähigkeiten des Einzelnen eingegangen. Aus diesem Grund eignen sie sich für jeden, der Yoga praktizieren möchte – vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen.
Bitte mitbringen: Matte, Decke, evtl. Yogakissen, bequeme Kleidung, warme Strümpfe
Es handelt sich um 8 Termine, jeweils freitags von 10:00 bis 11:30 Uhr:
25.04. / 02.05. / 09.05. / 16.05. / 23.05. / 06.06. / 13.06. / 27.06.2025
Kosten: 72,00 € (für 8 Termine)
Lehrerin: Petra Jung, Yoga-Lehrerin (DTB)
Der Folgekurs beginnt nach den Sommerferien am 22.08.2025 und beinhaltet 12 Termine.
Mai
Vortragsreihe am Dienstag:
Barrieren beim Lesen und Verstehen abbauen
Referent: Ruben Rhensius, Referent „Leichte Sprache und barrierefreie Kommunikation“ im Caritasverband für die Diözese Limburg
Eintritt: frei
Die Veranstaltung findet im Hybridformat statt. Der Zoom-Link wird auf der Homepage www.katharina-kasper-stiftung.de veröffentlicht.
Die Vortragsreihe der Katharina Kasper-Stiftung findet in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn statt.
An fünf Tagen über ein Jahr verteilt, laden wir ein, mit allen Sinnen das Leben zu spüren.
Tag 1: SEHEN
Augenblicke des Staunens – Die Welt mit neuen Augen sehen
Eine Reise in die Kunst der Beobachtung und die Magie des Moments
Sonntag, 25. Mai 2025, 9:30 – 18:00 Uhr
Tag 2: HÖREN
Klänge der Stille – Das Leben zwischen den Tönen entdecken
Ein Lauschen auf das, was klingt, flüstert und in uns selbst nachhallt.
Sonntag, 7. September 2025, 9:30 – 18:00 Uhr
Tag 3: SCHMECKEN
Geschmack des Augenblicks – Das Leben auskosten
Mit jedem Bissen und jedem Schluck die Fülle des Seins erleben
Sonntag, 2. November 2025, 9:30 – 18:00 Uhr
Tag 4: TASTEN
Berührungen des Herzens – In Verbindung mit der Welt
Die Kraft des Tastsinns entdecken und sich selbst umarmen
Sonntag, 25. Januar 2026, 9:30 – 18:00 Uhr
Tag 5: RIECHEN
Duftnoten des Lebens – Erinnerungen im Wind spüren
Die Seele atmen lassen und die Sprache der Düfte verstehen
Sonntag, 12. April 2026, 9:30 – 18:00 Uhr
Referentinnen:
- Sabine Theis (Mentalcoach, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, MBSR-Lehrerin)
- Elisabeth Pfeffer (Gemeindereferentin, Diplom Theologin (FH), Geistliche Begleiterin – Exerzitienleiterin – Klinikseelsorgerin)
- Verena Ley (Pastoralreferentin, Diplom Theologin, Geistliche Begleiterin – Exerzitienleiterin – Klinikseelsorgerin)
Kursgebühr je Veranstaltung: 98,00 €, zzgl. 27,00 € Verpflegung (Tagungspauschale)
Bei Buchung aller 5 Termine der Seminarreihe erhalten Sie eine Ermäßigung von 10 %.
Übernachtungen im Aloysia Löwenfels Haus sind auf Anfrage möglich.
Auf den Spuren von Katharina Kasper – Einweihung des Pilgerwegs
Oft ist Katharina Kasper den Weg von Dernbach nach Limburg und wieder zurück gelaufen. Der „Katharina Kasper Pilgerweg“ folgt ihren Spuren. Seit der Heiligsprechung im Jahr 2018 sind das Bistum Limburg und die Gemeinschaft der ADJC dabei, einen Pilgerweg ihr zu Ehren ins Leben zu rufen.
Am 26. Mai 2025 ist es endlich soweit: Gegen 17:00 Uhr wird Bischof Georg Bätzing mit einem feierlichen Gottesdienst in der Klosterkirche den Pilgerweg eröffnen (zeitliche Änderungen vorbehalten).
Dieser Weg verbindet nicht nur die Orte Dernbach und Limburg, sondern auch die Menschen, die sich auf den Spuren der Heiligen Katharina Kasper bewegen – einer Frau des Glaubens, der Nächstenliebe und der Tatkraft.
Katharina Kasper, die im 19. Jahrhundert in Dernbach geboren wurde, hat mit ihrem Leben ein beeindruckendes Zeugnis für die christliche Nächstenliebe abgelegt. Ihr Wirken als Gründerin der Armen Dienstmägde Jesu Christi hat bis heute eine tiefe Bedeutung für viele Menschen in unserer Region und darüber hinaus. Ihr unerschütterlicher Glaube und ihr Einsatz für die Bedürftigen sind ein Vorbild für uns alle.
Der neue Pilgerweg lädt dazu ein, sich mit ihrer Spiritualität zu beschäftigen, über das eigene Leben nachzudenken und in der Natur Kraft zu schöpfen. Auf den rund 30 Kilometern von Dernbach nach Limburg führen uns verschiedene Stationen an Orte, die an das Leben und Wirken Katharina Kaspers erinnern. Unterwegs erzählen 11 Thementafeln mehr aus ihrem Leben und vom Leben im Westerwald im 19. Jahrhundert. Möge dieser Weg vielen Menschen eine Quelle der Inspiration, der Besinnung und der Begegnung sein.
Wir laden schon jetzt alle Interessierten herzlich ein, an dieser besonderen Feier teilzunehmen und den neuen Pilgerweg gemeinsam zu entdecken.
„Geht euren Weg in Frieden und Vertrauen!“
(heilige Katharina Kasper)
Juni
Vortragsreihe am Dienstag:
Wie Tiere hilfreiche Lerngefährten sein können
Referentinnen:
• Sarah Lena Funke, Autismustherapeutin
• Monika Beck-Kuhlmann, Trauerbegleiterin
Eintritt: frei
Die Veranstaltung findet im Hybridformat statt. Der Zoom-Link wird auf der Homepage www.katharina-kasper-stiftung.de veröffentlicht.
Die Vortragsreihe der Katharina Kasper-Stiftung findet in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn statt.
Kunst hilft Neues im Vertrauten finden.
„Wenn wir von Bäumen sprechen, denken wir auch an die Früchte“
Sie möchten sich selber, andere und anderes bewusster wahrnehmen und kennenlernen?
Die Kunsttherapie bietet hierzu kreative Möglichkeiten. Eine theoretische Einführung in die Entwicklung und Zielsetzung der
Kunsttherapie will wichtige Grundlagen vermitteln, die in den anschließenden praktischen Übungen vertieft werden können.
Leitung:
• Beate Heinen, Künstlerin und Kunsttherapeutin
• Ulrich Heinen, Kunsttherapeut
Kosten: 35,00 € (inklusive Pausensnack)
Kraft-Mobilisation-Entspannung mit Musik und guter Laune!
KAHA® bedeutet auf Maori „kraftvoll, mutig, energiegeladen“.
Kaha® wurde von Bernhard Jakszt mit Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt und ist inspiriert von Taiji, Qigong und dem klassischen Yoga. Langsam fließende, ineinander übergehende Bewegungen auf Musik aus Neuseeland, Samoa und Hawaii fördern eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Es ist mobilisierend fordernd und für den Geist beruhigend. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Ziele sind Kräftigung der gesamten dorsalen Streckerkette, mehr Aktivität im Rückenstrecker, vor allem im oberen Bereich, sowie Kräftigung und Mobilisation der Schulter- und Nackenmuskulatur.
Abschließend gibt es eine kurze Meditation.
Kaha® ist geeignet für:
• Kurseinsteiger, Sportanfänger und Wiedereinsteiger
• KAHA ist gelenkschonend und daher in jedem Alter durchführbar
• das Training ist auch bei leichten Gelenk- und Rückenbeschwerden und Übergewicht durchführbar
Kaha® übt man am besten barfuß. Alternativen sind Yoga-/ ABS-Socken, „Schläppchen“, flache Turnschuhe oder Barfußschuhe.
Mitzubringen: Matte, Wolldecke, bequeme Kleidung, evtl. warme Socken und ein kleines Kissen, etwas zu trinken
Kursleitung: Elfi K. Klein, KAHA®-Instructor
Alle Termine jeweils donnerstags von 18:30 – 20:00 Uhr: 12.06. / 26.06. / 03.07. / 10.07. / 17.07. / 24.07. / 31.07. / 07.08.2025
Kosten: 80,00 € (für 8 Termine)
„Frauenpower – emotionale Stärke in unsicheren Zeiten“
Einladung zu einer vierteiligen Reise zu mehr Selbstvertrauen, Klarheit und innerer Balance
Unsere Emotionen sind kraftvolle Wegweiser – sie spiegeln unsere Bedürfnisse, zeigen uns Grenzen und eröffnen uns die Möglichkeit, über uns selbst hinauszuwachsen. In dieser vierteiligen Seminarreihe begeben wir uns auf eine sanfte und gleichzeitig tiefgehende Entdeckungsreise zu mehr emotionaler Stärke und Resilienz.
Mit einem Ansatz, der Körper, Geist und Seele einbindet, schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Frauen sich selbst und Anderen in neuer Weise begegnen und mit ihren Gefühlen auseinandersetzen können. Durch kreative Impulse, Reflexion und achtsame Erfahrungen lernen wir, mit herausfordernden Emotionen bewusster umzugehen und deren verborgene Kraft für uns zu nutzen.
Ein besonders wertvolles Element dieser Veranstaltung ist der verbindende Raum, der von allen Frauen gemeinsam geschaffen und der von zwei erfahrenen Coaches mit Blick auf die einzelnen Frauen unterstützend gehalten wird.
Teil 1: „Tanz mit dem Unbekannten – die Weisheit der Unsicherheit“, 14.06.2025
Teil 2: „Heilende Tränen – Unveränderbares Sein-lassen“, 16.08.2025
Teil 3: „Strahlend und stark – die geheime Kraft der Selbstannahme“, 20.09.2025
Teil 4: „Der Vulkan in mir – die Kraft des inneren Feuers weise nutzen“, 29.11.2025
Teil 1: „Tanz mit dem Unbekannten – die Weisheit der Unsicherheit“
Angst ist eine der kraftvollsten Emotionen, die uns sowohl herausfordern als auch schützen kann. Doch was, wenn wir lernen, mit ihr zu tanzen, anstatt vor ihr zu fliehen?
Dieser Tag bietet einen geschützten Raum, um die kreative Kraft der Angst zu entdecken.
In einer Kombination aus achtsamer Selbstreflexion, körperlichem Erleben und inspirierenden Impulsen erkunden wir, wie sich Vertrauen und Mut in herausfordernden Momenten entfalten können. Dabei richten wir den Fokus darauf, Angst nicht als Hindernis, sondern als Wegweiser für ein mutiges und selbstbestimmtes Leben zu verstehen.
Referentinnen:
• Sabine Theis (Mentalcoach, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, MBSR-Lehrerin)
• Diane Obst (Coach für Persönlichkeitsentwicklung, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Ergotherapeutin)
Kursgebühr: 98,00 €, zzgl. Verpflegung: 27,00 € (Tagungspauschale)
Bei Buchung aller 4 Termine der Seminarreihe erhalten Sie eine Ermäßigung von 10 %.
Übernachtungen im Aloysia Löwenfels Haus sind auf Anfrage möglich.
Juli
Vortragsreihe am Dienstag:
„Was bedeutet das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung für die Arbeit mit beeinträchtigten Menschen?“
Beratung von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Referent: Achim Klein, Pro familia Koblenz
Eintritt: frei
Die Veranstaltung findet im Hybridformat statt. Der Zoom-Link wird auf der Homepage www.katharina-kasper-stiftung.de veröffentlicht.
Die Vortragsreihe der Katharina Kasper-Stiftung findet in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn statt.
Lehr- und Übungsweise nach H. L. Scharing
In den RAB-Kursen nach Hanna Lore Scharing werden Übungen und Prinzipien gelehrt, die die leibseelischen Spannungen der Übenden lösen können. Sie bieten die Möglichkeit, wieder ins innere Gleichgewicht zu kommen und dem Leben kraftvoller und freudiger zu begegnen. Die Übungen erhellen das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele.
Die Übungsanleitung geschieht immer auf leiblicher Ebene und basiert auf klaren anatomisch-physiologischen Grundlagen. Es wird hauptsächlich im Liegen auf dem Boden geübt, aber auch im Sitzen und Stehen. Dabei können sich Körperfehlhaltungen, Blockaden, Verspannungen und innere Verhärtungen lösen. Verschlossene und atembehinderte Körperzonen werden befreit. Die Wirbelsäule kann sich erholen und aufrichten. Die Übungsweise ist in jedem Alter möglich!
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 14 Teilnehmer*innen begrenzt.
Referentin: Brigitte Loos, Lehrerin für RAB
Kursgebühr: 200,00 € (zzgl. Unterkunft & Verpflegung)
Anmeldung bis zum 24.07.2025 unter: resonanzraum@dernbacher.de oder 02602 683-60
August
Teil 2 zur Reihe „Frauenpower – emotionale Stärke in unsicheren Zeiten“
Trauer ist eine natürliche und kraftvolle Erfahrung, die uns hilft, Verluste zu verarbeiten und unser Herz für Neues zu öffnen. Sie ermöglicht uns, liebevoll anzunehmen, was wir nicht ändern können.
Dieser Tag bietet einen geschützten Raum, der eigenen Hilflosigkeit zu begegnen und Trauer als möglichen Weg zur Heilung zu erfahren.
Durch behutsame Reflexion, sanfte und zugleich kraftvolle Rituale und inspirierende Impulse schaffen wir einen Rahmen, in dem Loslassen bewusst erfahren werden kann. Alle sind eingeladen, Trauer nicht als Last, sondern als Schritt zu mehr innerer Klarheit, Akzeptanz und Frieden zu erleben.
Referentinnen:
• Sabine Theis (Mentalcoach, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, MBSR-Lehrerin)
• Diane Obst (Coach für Persönlichkeitsentwicklung, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Ergotherapeutin)
Kursgebühr: 98,00 €, zzgl. Verpflegung: 27,00 € (Tagungspauschale)
Übernachtungen im Aloysia Löwenfels Haus sind auf Anfrage möglich.
Weitere Termine der Reihe: 20.09.2025 & 29.11.2025
Kraft-Mobilisation-Entspannung mit Musik und guter Laune!
KAHA® bedeutet auf Maori „kraftvoll, mutig, energiegeladen“.
Kaha® wurde von Bernhard Jakszt mit Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt und ist inspiriert von Taiji, Qigong und dem klassischen Yoga. Langsam fließende, ineinander übergehende Bewegungen auf Musik aus Neuseeland, Samoa und Hawaii fördern eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Es ist mobilisierend fordernd und für den Geist beruhigend. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Ziele sind Kräftigung der gesamten dorsalen Streckerkette, mehr Aktivität im Rückenstrecker, vor allem im oberen Bereich, sowie Kräftigung und Mobilisation der Schulter- und Nackenmuskulatur.
Abschließend gibt es eine kurze Meditation.
Kaha® ist geeignet für:
• Kurseinsteiger, Sportanfänger und Wiedereinsteiger
• KAHA ist gelenkschonend und daher in jedem Alter durchführbar
• das Training ist auch bei leichten Gelenk- und Rückenbeschwerden und Übergewicht durchführbar
Kaha® übt man am besten barfuß. Alternativen sind Yoga-/ ABS-Socken, „Schläppchen“, flache Turnschuhe oder Barfußschuhe.
Mitzubringen: Matte, Wolldecke, bequeme Kleidung, evtl. warme Socken und ein kleines Kissen, etwas zu trinken
Kursleitung: Elfi K. Klein, KAHA®-Instructor
Alle Termine jeweils donnerstags von 18:30 – 20:00 Uhr: 28.08. / 04.09. / 25.09. / 02.10. / 09.10. / 16.10. / 23.10. / 30.10.2025
Kosten: 80,00 € (für 8 Termine)
Miteinander statt Gegeneinander!?!
– Einführungstag „Gewaltfreie Kommunikation“ –
Sie finden in Ihrem Wortschatz häufig Worte wie „müssen“, „sollen“, „aber…“, „immer“ und „nie“ und vermuten, alles wäre leichter, wenn sich die Anderen endlich ändern?
Dann: Herzliche Einladung zum Einführungstag „Gewaltfreie Kommunikation“ nach M.B. Rosenberg.
An diesem Tag bekommen Sie einen Einblick, was Gewaltfreie Kommunikation bedeutet.
Sie bekommen eine Idee, was sich ändern kann, wenn Sie Verantwortung für Ihre eigenen Gefühle übernehmen und Ihrer Motivation zum Handeln auf die Spur kommen.
Die Teilnehmenden lernen die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation kennen und erfahren, welche Kommunikationsbarrieren einem wertschätzenden Gespräch im Wege stehen können.
Sollten Sie Lust haben, sich intensiver mit den Möglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation zu beschäftigen, empfehlen wir die Teilnahme am morgigen Vertiefungstag.
Referentin: Sabine Theis (Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Mentalcoach, MBSR-Lehrerin)
Kursgebühr: 95,00 € (zzgl. Verpflegung)
Übernachtung und Frühstück sind bei Bedarf zubuchbar, wenn Sie sich zu beiden Seminaren anmelden möchten.
Mensch ärgere dich „richtig“
– mit Gewaltfreier Kommunikation den Ärger als Wegweiser nutzen –
Sind Sie neugierig, heraus zu finden, was Ihnen Ihr Ärger sagen will?
An diesem Vertiefungstag werden Sie den kraftvollen und heilsamen Prozess der Ärger-Transformation kennenlernen und so Ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken.
Seminarinhalte:
• Wofür wir Ärger brauchen
• Mit dem eigenen Ärger in Kontakt kommen
• Wann Ärger unsere Beziehungen vergiftet
• Den Ärger transformieren: praktische Übungen zum Ärger-Prozess der Gewaltfreien Kommunikation
Dieses Seminar richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit Gewaltfreier Kommunikation z.B. in Form eines Einführungsseminars gemacht haben und ihren Umgang mit ihrem Ärger verändern möchten.
Referentin: Sabine Theis (Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Mentalcoach, MBSR-Lehrerin)
Kursgebühr: 95,00 € (zzgl. Verpflegung)
September
Vortragsreihe am Dienstag:
„Down-Syndrom“ – Medizinische und persönliche Perspektiven
Referentin: Dr. med. Christiane Hermann, FÄ für Kinder- und Jugendmedizin, betroffene Mutter Elterngruppe Down-Syndrom
Eintritt: frei
Die Veranstaltung findet im Hybridformat statt. Der Zoom-Link wird auf der Homepage www.katharina-kasper-stiftung.de veröffentlicht.
Die Vortragsreihe der Katharina Kasper-Stiftung findet in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn statt.
Klänge der Stille – Das Leben zwischen den Tönen entdecken
Ein Lauschen auf das, was klingt, flüstert und in uns selbst nachhallt.
Referentinnen:
- Sabine Theis (Mentalcoach, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, MBSR-Lehrerin)
- Elisabeth Pfeffer (Gemeindereferentin, Diplom Theologin (FH), Geistliche Begleiterin – Exerzitienleiterin – Klinikseelsorgerin)
- Verena Ley (Pastoralreferentin, Diplom Theologin, Geistliche Begleiterin – Exerzitienleiterin – Klinikseelsorgerin)
Kursgebühr je Veranstaltung: 98,00 €, zzgl. 27,00 € Verpflegung (Tagungspauschale)
Bei Buchung aller 5 Termine der Seminarreihe erhalten Sie eine Ermäßigung von 10 %.
Weitere Termine:
- Tag 3: SCHMECKEN – So., 02.11.2025
- Tag 4: TASTEN – So., 25.01.2026
- Tag 5: RIECHEN – So., 12.04.2026
Übernachtungen im Aloysia Löwenfels Haus sind auf Anfrage möglich.
Teil 3 zur Reihe „Frauenpower – emotionale Stärke in unsicheren Zeiten“
Selbstannahme ist der Schlüssel zu innerer Freiheit und authentischer Stärke. Doch oft stehen uns alte Muster und tiefe Prägungen im Weg.
Dieser Tag lädt dazu ein, Scham als Impuls für ehrliche Selbstreflexion zu sehen. Neugierig und mitfühlend können so die Weichen für eine Veränderung des eigenen Handelns gestellt werden.
Durch kreative Impulse, sanfte Körperwahrnehmung und klärende Reflexionen erkunden wir, wie Selbstannahme zu einer Quelle innerer Kraft wird.
Referentinnen:
• Sabine Theis (Mentalcoach, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, MBSR-Lehrerin)
• Diane Obst (Coach für Persönlichkeitsentwicklung, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Ergotherapeutin)
Kursgebühr: 98,00 €, zzgl. Verpflegung: 27,00 € (Tagungspauschale)
Übernachtungen im Aloysia Löwenfels Haus sind auf Anfrage möglich.
Weiterer Termin der Reihe: 29.11.2025
Oktober
Thema: „Haus und Straße, Tisch und Tür“
Die Fortsetzung der Schule des Alltags
Leitung: Pater Eric Riechers SAC, Vallendar
Beginn: Sonntag, 05.10.2025 zum Mittagessen um 11:30 Uhr
Ende: Samstag, 11.10. 2025 um 10:00 Uhr
Anmeldung bitte schriftlich mit Angabe von Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse an:
Sr. M. Clementine Ferdinand ADJC • Email: sr.clementine@dernbacher.de
Veranstaltungsort: Kloster Maria Hilf • Katharina-Kasper-Str. 10 • 56428 Dernbach
Alle Kurse sind begrenzt auf 20 Personen.
Im ständigen Wandel der Zeit Stille suchen, immer wieder innehalten, Altes loslassen und sich neu ausrichten ist ein lebenslanger Weg. Der Zauber des Herbstes hilft uns die innere und äußere Stille, die innere Einkehr und Reflexion, sich selbst gewahr sein, zu finden. Umrahmt von Phasen des Schweigens, der Sitzmeditation (Zazen), des Gehens (KinHin), von sanften, atemgeführten und auf die eigenen körperlichen Möglichkeiten ausgerichteten Bewegungsabläufen aus dem Yoga, schaffen wir Raum, um uns zu zentrieren, bewusst wahrzunehmen, tiefer zu Atmen und in Stille zu verweilen. Eine vegetarische Nahrung unterstützt unseren Körper bei den Meditations- und Bewegungsübungen auf dem Weg zur inneren Einkehr. Geeignet auch für Anfänger:innen.
Mitzubringen: dunkle, dezente und bequeme Kleidung, Socken, Matte, Bänkchen oder Meditationskissen (wenn vorhanden), wetterkonforme Kleidung
Kursgebühr: 349,00 € (inkl. Verpflegung und Unterkunft)
Kursleitung: Klaudia Olchowka, Gesundheitscoach, Yogalehrerin BDY/EYU, langjährige Praktizierende des Zen- & Zen-Bogenschießens
November
Geschmack des Augenblicks – Das Leben auskosten
Mit jedem Bissen und jedem Schluck die Fülle des Seins erleben
Referentinnen:
- Sabine Theis (Mentalcoach, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, MBSR-Lehrerin)
- Elisabeth Pfeffer (Gemeindereferentin, Diplom Theologin (FH), Geistliche Begleiterin – Exerzitienleiterin – Klinikseelsorgerin)
- Verena Ley (Pastoralreferentin, Diplom Theologin, Geistliche Begleiterin – Exerzitienleiterin – Klinikseelsorgerin)
Kursgebühr je Veranstaltung: 98,00 €, zzgl. 27,00 € Verpflegung (Tagungspauschale)
Bei Buchung aller 5 Termine der Seminarreihe erhalten Sie eine Ermäßigung von 10 %.
Weitere Termine:
- Tag 4: TASTEN – So., 25.01.2026
- Tag 5: RIECHEN – So., 12.04.2026
Übernachtungen im Aloysia Löwenfels Haus sind auf Anfrage möglich.
Vortragsreihe am Dienstag:
Einblicke und Möglichkeiten der Begleitung von Familien in der Region
Referentin: Doro Meurer, Koordinatorin Deutsche Kinderhospiz Dienste e.V., Hachenburg
Eintritt: frei
Die Veranstaltung findet im Hybridformat statt. Der Zoom-Link wird auf der Homepage www.katharina-kasper-stiftung.de veröffentlicht.
Die Vortragsreihe der Katharina Kasper-Stiftung findet in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn statt.
Lehr- und Übungsweise nach H. L. Scharing
In den RAB-Kursen nach Hanna Lore Scharing werden Übungen und Prinzipien gelehrt, die die leibseelischen Spannungen der Übenden lösen können. Sie bieten die Möglichkeit, wieder ins innere Gleichgewicht zu kommen und dem Leben kraftvoller und freudiger zu begegnen. Die Übungen erhellen das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele.
Die Übungsanleitung geschieht immer auf leiblicher Ebene und basiert auf klaren anatomisch-physiologischen Grundlagen. Es wird hauptsächlich im Liegen auf dem Boden geübt, aber auch im Sitzen und Stehen. Dabei können sich Körperfehlhaltungen, Blockaden, Verspannungen und innere Verhärtungen lösen. Verschlossene und atembehinderte Körperzonen werden befreit. Die Wirbelsäule kann sich erholen und aufrichten. Die Übungsweise ist in jedem Alter möglich!
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 14 Teilnehmer*innen begrenzt.
Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch eines Grundkurses.
Referentin: Brigitte Loos, Lehrerin für RAB
Kursgebühr: 200,00 € (zzgl. Unterkunft & Verpflegung)
Anmeldung bis zum 20.11.2025 unter: resonanzraum@dernbacher.de oder 02602 683-60
Teil 4 zur Reihe „Frauenpower – emotionale Stärke in unsicheren Zeiten“
Wut ist eine kraftvolle und oft missverstandene Emotion. Sie zeigt uns, was wir wollen, gibt uns Energie und fordert Ausdruck. Doch viele Frauen haben gelernt, ihre Wut zu unterdrücken, anstatt sie als Quelle von Klarheit und Kraft zu sehen.
Dieser Tag bietet einen geschützten Raum, um mit der eigenen Wut in Kontakt zu kommen und sie konstruktiv zu nutzen.
Durch körperliche Ausdrucksformen, inspirierende Reflexionen und kreative Impulse erkunden wir, wie Wut als wertvolle Energiequelle dienen kann. Wir laden ein, das innere Feuer zu entfachen und seine Kraft bewusst und weise einzusetzen.
Referentinnen:
• Sabine Theis (Mentalcoach, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, MBSR-Lehrerin)
• Diane Obst (Coach für Persönlichkeitsentwicklung, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Ergotherapeutin)
Kursgebühr: 98,00 €, zzgl. Verpflegung: 27,00 € (Tagungspauschale)
Übernachtungen im Aloysia Löwenfels Haus sind auf Anfrage möglich.
Dezember
Vortragsreihe am Dienstag:
Trost in Musik, Bild und Sprache
Referent: Jochen Straub, Inklusive Seelsorge im Bistum Limburg
Eintritt: frei
Die Veranstaltung findet im Hybridformat statt. Der Zoom-Link wird auf der Homepage www.katharina-kasper-stiftung.de veröffentlicht.
Die Vortragsreihe der Katharina Kasper-Stiftung findet in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn statt.
Ganzjährige Termine | fortlaufende Veranstaltungen
(außer an Feiertagen)
3 Sitzeinheiten je 25 Minuten
Leitung: Sr. Nicola Boers ADJC
Das Anliegen des ZEN ist die Berührung mit der eigenen Wesensnatur. Es geht um die Ein- und Heimkehr zum wahren Selbst, um die SEINS-Erfahrung, – im christlichen Sinn um Menschwerdung.
Die Übung der Zen-Meditation: Gegenwärtig sein in der rechten Haltung, das Sitzen in Stille, die Gedanken lassen, sich selbst sein lassen. Regelmäßiges Üben führt zu einer Praxis im alltäglichen Leben, letztlich zum „wohnen“ in sich selbst.
Eintritt frei.
Anmeldung unter Tel. 02602 683-0
Kurs mit jeweils 10 Einheiten
Leitung: Beate Knopp, Yogalehrerin BDY / EYU
Unsere Yoga- und ZEN-Kurse finden im schönen Ambiente des Meditationsraumes statt.
Yoga in regelmäßiger Praxis unterstützt ein verstärktes Bewusstsein für Geist und Körper. Mit Körper- und Atemübungen kann der Geist ruhig und klar werden. Eine Erfahrung der persönlichen körperlichen Kraft wird ermöglicht. Die Yogaübungen werden im Sinn von Viniyoga vermittelt. Bei allen Übungen wird auf die besonderen Bedingungen und Fähigkeiten, die die Einzelnen mitbringen, eingegangen. Aus diesem Grund sind sie für jeden Menschen geeignet, der Yoga praktizieren möchte, vom Neuling bis zum Fortgeschrittenen.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke und warme Strümpfe
Kosten: 90,00 € (für 10 Termine)
Die genauen Termine erfahren Sie im laufenden Programm oder unter Tel. 02602 683-0.
Kurs mit jeweils 10 Einheiten
Leitung: Beate Knopp, Yogalehrerin BDY / EYU
Neben dem Einsteiger-Kurs von Beate Knopp bieten wir die Fortsetzung des Yoga-Kurses für Fortgeschrittene an.
Yoga gibt Kraft, Beweglichkeit und innere Ruhe. Die Körpermitte wird gestärkt und die muskuläre Flexibilität erhöht. Atemübungen und eine kurze Meditation runden die Yoga-Stunde ab.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke und warme Strümpfe
Kosten: 90,00 € (für 10 Termine)
Die genauen Termine erfahren Sie im laufenden Programm oder unter Tel. 02602 683-0.
Kraft-Mobilisation-Entspannung mit Musik und guter Laune!
KAHA® bedeutet auf Maori „kraftvoll, mutig, energiegeladen“.
Kaha® wurde von Bernhard Jakszt mit Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt und ist inspiriert von Taiji, Qigong und dem klassischen Yoga. Langsam fließende, ineinander übergehende Bewegungen auf Musik aus Neuseeland, Samoa und Hawaii fördern eine gesunde Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Körpers. Es ist mobilisierend fordernd und für den Geist beruhigend. Es kräftigt, dehnt und entspannt entscheidende Muskelgruppen und führt zu innerer Ruhe und Gelassenheit. Ziele sind Kräftigung der gesamten dorsalen Streckerkette, mehr Aktivität im Rückenstrecker, vor allem im oberen Bereich, sowie Kräftigung und Mobilisation der Schulter- und Nackenmuskulatur.
Abschließend gibt es eine kurze Meditation.
Kaha® ist geeignet für:
• Kurseinsteiger, Sportanfänger und Wiedereinsteiger
• KAHA ist gelenkschonend und daher in jedem Alter durchführbar
• das Training ist auch bei leichten Gelenk- und Rückenbeschwerden und Übergewicht durchführbar
Kaha® übt man am besten barfuß. Alternativen sind Yoga-/ ABS-Socken, „Schläppchen“, flache Turnschuhe oder Barfußschuhe.
Mitzubringen: Matte, Wolldecke, bequeme Kleidung, evtl. warme Socken und ein kleines Kissen, etwas zu trinken
Kursleitung: Elfi K. Klein, KAHA®-Instructor
Kosten: 80,00 € (für 8 Termine)
Die genauen Termine erfahren Sie im laufenden Programm oder unter Tel. 02602 683-0.
Kurs mit jeweils 10 Einheiten
Leitung: Petra Jung, Übungsleiterin u. Yoga-Kursleiterin DTB
Starten Sie kraftvoll und gelassen in den Tag. Bei der Durchführung klassischer Asanas des Hatha-Yoga kräftigen, dehnen und entspannen Sie Ihren Körper. Atemübungen lassen Sie achtsam Ihren Körper wahrnehmen und helfen dabei Stress abzubauen. Bei allen Übungen wird auf die besonderen Bedingungen und Fähigkeiten des Einzelnen eingegangen. Aus diesem Grund eignen sie sich für jeden, der Yoga praktizieren möchte – vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen.
Bitte mitbringen: Matte, Decke, evtl. Yogakissen, bequeme Kleidung, warme Strümpfe
Kosten: 90,00 € (für 10 Termine)
Die genauen Termine erfahren Sie im laufenden Programm oder unter Tel. 02602 683-0.
Die Kunst, wertschätzend NEIN zu sagen
Vertiefungstag „Gewaltfreie Kommunikation“
Wie oft passiert es, dass Sie „Nein“ denken und „Ja“ sagen?
An diesem Vertiefungstag werden Sie üben, eigene Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen. Sie werden damit experimentieren, mit einem wertschätzenden NEIN für sich selbst zu sorgen und sich klar auszurichten.
Seminarinhalte:
• Die 4 Schritte des Selbstempathieprozesses (nach M.B. Rosenberg)
• Übungen zum Erspüren eigener Grenzen
• Empathie und Selbstausdruck
• Erste-Hilfe-Sätze
• Empathisch unterbrechen
Anmerkung:
Grundlagenwissen zur Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg (z.B. durch ein Einführungsseminar) ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Referentin: Sabine Theis, Trainerin für wertschätzende Kommunikation, Mentalcoach, MBSR-Lehrerin
Kursgebühr: 95,00 € (zzgl. Verpflegung)
„Wo Sonn und Jahr sich wenden …“
Angebot zum Mit- und Erleben des Weihnachtsfests, der Zeit „zwischen den Jahren“ und des Jahreswechsels in Gemeinschaft mit den Armen Dienstmägden Jesu Christi
Einladung an Menschen, die Weihnachten und Jahreswechsel einmal anders erleben möchten, weil:
- sie einen nahen Menschen verloren haben und sich heimatlos fühlen,
- sie alleine leben, aber in Gemeinschaft feiern möchten
- sie sich einfach nur einmal zurückziehen möchten,
und dabei:
- in den Gebeten und Gottesdiensten der Schwestern mitgenommen und getragen werden wollen,
- von einer/einem Seelsorger/in in Ihrem aktuellen Erleben begleitet werden möchten,
- einmal „den Spuren“ der heiligen Katharina Kasper nachgehen möchten.
Kosten:
Übernachtung: 42 € / Nacht, zzgl. Vollpension: 28 € / Tag pro Person
(Doppelzimmer auf Anfrage)
Teilnehmer*innen: max. 20 Personen
Anmeldung bis zum 14.12.2024 unter: 02602 683-0
Ort: Kloster Maria Hilf • Katharina-Kasper-Str. 10 • 56428 Dernbach
Film im November: „Alfred Delp – Jesuit im Widerstand “
Inhalt: Mit 37 Jahren endet am 2. Februar 1945 nach einem Schauprozess vor dem Volksgerichtshof in Berlin sein Leben am Galgen: Alfred Delp, ein Symbol für aufrechten Glauben und kompromisslosen Widerstand gegen die Ideologie des Nationalsozialismus. Im „Kreisauer Kreis“ um Helmuth James Graf von Moltke arbeitete Delp an einer christlichen Sozialordnung nach dem Ende des Dritten Reiches mit. Nicht seine Verstrickung mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde ihm zum Verhängnis, sondern sein Glaube an Jesus Christus, seine Hoffnung auf eine neue, soziale Gesellschaft und seine Option für Freiheit und Gerechtigkeit.
Eintritt frei.
Veranstaltungsort: Kloster Maria Hilf | Vortragsraum Mutterhaus | Katharina-Kasper-Str. 10 | 56428 Dernbach
Anmeldung
Nach schriftlicher Kursanmeldung erhalten die Teilnehmenden eine schriftliche Bestätigung. 14 Tage vor Kursbeginn werden die Tagungsinformationen per E-Mail zugeschickt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Teilnahmebeitrag fällig. Bei Kursausfall erfolgt ebenfalls spätestens 14 Tage vor dem vorgesehenen Lehrgangsbeginn eine entsprechende Mitteilung. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Bedingungen und Stornofristen.