Willkommen / Programm / Bildung für Kopf, Herz und Hand
Bildung für Kopf, Herz und Hand
Unser Programm für das erste Halbjahr 2023.
Gerne lassen wir Ihnen auf Wunsch aktuelle Informationen zukommen.
Auch bei kostenfreien Angeboten bitten wir um Anmeldung unter:
anmeldungrrk@dernbacher.de
Unsere Angebote werden laufend aktualisiert. Schauen Sie doch öfter mal vorbei!
April
Marc Chagall ist einer der herausragenden Maler der Klassischen Moderne, die die Biblische Botschaft in das Zentrum ihres Schaffens gestellt haben. In einer Epoche des konstitutionellen Pluralismus der Kulturen und der Religionen trägt der Künstler mit seinen Bildern dazu bei, die Botschaft der Bibel in eine universelle Sprache der Gegenwart zu transferieren. Chagall vermochte es an allen Stationen seines Lebens, von der kärglichen Armut in seiner Kindheit über die Schrecken des Dritten Reiches bis hin zum Weltruhm, die lebendige Stimme der Bibel wahrzunehmen, und er verstand es, sie zur Richtschnur seines Lebens zu machen. Im farbsprühenden Facettenreichtum der Spektralfarben versteht es der Künstler die Botschaft für eine persönliche Betroffenheit der Menschen zu öffnen und Lösungsstrategien für ein gelingendes Leben aufzuzeigen.
Referentin: Dr. Sabine Tischbein
Eintritt frei.
Mai
Liebeslieder – vital, sinnlich, bilderreich, erotisch …
Marc Chagall bringt sie zum Klingen
Das Hohelied lange Zeit ein unbekanntes Büchlein im AT
Poesie einer der berühmtesten Liebesdichtungen der Weltliteratur.
Es sind keine Lieder Lied über die Liebe, sondern es sind die Lieder Liebender.
Und wenn Liebende ihre eigene Liebe zur Sprache bringen, dann klingt auch in nüchternen Worten die Begeisterung mit, die Ergriffenheit, die Freude an der Begegnung – oder auch die Traurigkeit über eine Trübung des Glücks.
Das HoheLied wird zum ErfahrungsRaum mit mir, den anderen und den himmlischen Räumen.
Tauchen Sie mit ein!
Referentin: Dr. Sabine Tischbein
Eintritt frei.
Wenn Sie als Lehrer*in, Berater*in, pädagogische Fach- oder Führungskraft tätig sind und sich häufig mit Fragen konfrontiert sehen, die sich auf Entscheidungen, Ziel- und Konfliktklärungen beziehen, ist die Methode der Strukturaufstellung außerordentlich interessant und effektiv. Das Gleiche gilt, wenn Sie sich schlicht für der Methode interessieren.
Die Systemische Strukturaufstellung ist eine ungewöhnliche Aufstellungsmethode, die unterschiedlichste Lösungsideen bewirkt. Mit dieser Methode werden nicht nur konkrete Personen aufgestellt, sondern vor allem Strukturelemente wie Ziele, Hindernisse, Ressourcen, verdeckte Gewinne, aber auch Orte, Visionen und vieles mehr. „Zielaufstellungen“ beispielsweise decken Blockaden auf, die bislang von einer Zielerreichung abgehalten haben, so dass oft ungeahnte Lösungswege entstehen.
Mit Hilfe einer „Tetralemma-Aufstellung“ können Sie bei (schwierigen) Entscheidungsfragen zu ausgesprochen kreativen Optionen kommen. Diese Aufstellungsart setzt neue Optionen für Veränderungen in Systemen frei. Das geschieht unter anderem durch das Aufstellen eines freien Strukturelementes, das häufig mit Humor oder unausgesprochenen Botschaften verbunden ist. Weitere Methoden wie die „Aufstellung im Einzel-Coaching“ mit Materialien oder die „Espresso-Aufstellung“ (Kurzform) werden Platz haben. Letztlich geht es darum, einen Umgang mit dieser Methode erwerben, die möglichst kundenorientiert ist und eine freie Gestaltung der Aufstellung zulässt.
In diesem Seminar können Sie Anliegen aus dem persönlichen Bereich ebenso einbringen wie aus Ihren Schulen, anderen Einrichtungen oder aus Beratung, Supervision und Coaching.
Referentin:Gabriele Ruck, Supervisorin DGSv, Coach SG, Organisationsberaterin HSI
Zielgruppe: Lehrkräfte, Praktiker*innen in psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern
Veranstalterin in Kooperation: BTS Mannheim
Seminargebühr: 360,00 € zzgl. Mwst.
Anmeldung über: www.bts-mannheim.de
Wir laden Sie ein, Ihre Anliegen aus dem beruflichen oder persönlichen Bereich mitzubringen, die gerne auch anspruchsvoll sein dürfen. Außerdem können Sie auch Materialen für Aufstellungen im Einzelkontext mitbringen, um damit einen Ressourcenmarkt zu gestalten und sich kollegial auszutauschen.
Referentin: Gabriele Ruck, Supervisorin DGSv, Coach SG, Organisationsberaterin HSI
Veranstalterin in Kooperation: BTS Mannheim
Seminargebühr: 300,00 € zzgl. Mwst.
Anmeldung über: www.bts-mannheim.de
Juni
Mit Veränderungen im Beruf und privat bewusst umgehen
Die Herausforderungen im Beruf nehmen ständig zu. Gleichzeitig gehen mit dem Alter körperliche und geistige Veränderungen einher. Um den Anforderungen gut gewachsen zu sein, ist es von Bedeutung, die eigene Gesundheit nachhaltig zu fördern und Strategien zur bewussten Gestaltung des Älterwerdens zu entwickeln. Ziel dieses Seminars ist es, Ihre aktuelle berufliche Situation zu reflektieren und gemeinsam einen Blick darauf zu werfen: Welche Chancen und Ressourcen bietet uns das Älterwerden, damit wir weiter wachsen können? Wie kann die berufliche und persönliche Leistungsfähigkeit einerseits und die Lebensfreude andererseits erhalten werden?
Wir beschäftigen uns mit:
• Dem Konzept des positiven Alterns
• Beruflicher Standortbestimmung
• Alter und Leistungsfähigkeit – Das Älterwerden bewusst gestalten
• Arbeitsfähigkeit und Lebensfreude sichern – Stress aktiv bewältigen
• Ausblick – Meine berufliche Zielgerade
Referentin: Brigitte Schiffner, Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Soziologin, Diplom-Supervisorin, systemische Therapeutin
Teilnahmebeitrag: 120,00 € inklusive Verpflegung
„Wenn Beschleunigung das Problem ist,
dann ist Resonanz vielleicht die Lösung“
Hartmut Rosa, Soziologe
Besonders in Zeiten hoher Beanspruchung und Agilität im beruflichen Kontext
brauchen Führungskräfte Kraftquellen zur Stärkung und zum Wiederfinden eigener
Ressourcen. Der ResonanzRaum Kloster mit seiner Umgebung in Dernbach ist ein beeindruckender Ort und bietet vielfältige Möglichkeiten für systemische Impulse und Erfahrungen zum Auftanken und Zu-Sich-Kommen an. Zwei erfahrene systemische Supervisorinnen und Coaches laden Sie zu systemischen Resonanzerfahrungen – V.E.R.B. – orientiert in unterschiedliche Dimensionen ein. In einer wertschätzenden Atmosphäre, einem reichhaltigen Methodenrepertoire und der Faszination der Raum-Möglichkeiten stehen dabei ganz Ihre Themen und Anliegen im Mittelpunkt der Gruppe.
Das besondere Konzept V.E.R.B. eröffnet neue Erfahrungs- und Erlebens-Räume. Es steht für:
Vertrauen und Vielfalt
Entwicklung und Entschleunigung
Reflexion und Resonanzen
Bewegung und Bestärkung.
Ganz bei sich und Zusammen in der Gruppe machen wir uns nach dem Ankommen auf den Weg von drinnen nach draußen, um in der Gemeinschaft und in Bewegung Belastungen und Blockaden abzuschütteln und neue Kraft für sich selbst zu tanken.
Lassen Sie sich von der Wirkung systemsicher Methoden als Wegbegleiter in Verbindung mit neuen Raum- und Naturerfahrungen und der Kompetenzen der Gruppe überraschen und kehren Sie gestärkt in Ihren Alltag zurück…
Zeit: 5 Tage mit Übernachtungen im Kloster:
1. Tag: Ankommen und Einführung
2. / 3. / 4. Tag: mit den Themen unterwegs und in Bewegung
5. Tag: Abschluss und Reflexion
Was Sie mitbringen:
- Neugier auf systemische Vielfalt und Methoden
- Outdoorbekleidung und Bewegungsfreude
„Wenn Du etwas erreichen willst, was Du noch nicht erreicht hast, dann musst Du etwas tun, was Du bisher noch nicht getan hast“
Das Seminar findet statt in Kooperation mit dem Institut für systemische Theorie und Praxis (ISTUP)
Langstr. 63
63450 Hanau
Tel: 0151/40520730
Email: office@istup-ffm.de
Internet: www.istup-ffm.de
Ihre Begleiterinnen:
• Marietheres Layes, Diplom Sozialpädagogin (FH), Supervisorin/Coach (DGSv), Systemische Supervisorin (SG), Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), Schwerpunkte: Supervision, Coaching, Teamentwicklung, Weiterbildung
• Teresa Erdmann, Institutsleiterin ISTUP Ffm, Leiterin der Weiterbildung, Lehrende für Systemische Therapie, SG, Systemische Beraterin und Therapeutin, SG; Systemischer Coach, SG; Schwerpunkte: Weiterbildung, Einzeltherapie, Supervision, Organisationsberatung
Kosten: bei 10 Teilnehmer*innen 845,- €, ab 14 Teilnehmer*innen 600,- €